Suche
Versicherung: Was kann man versichern und was nicht?
Er gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Versicherungen und beantwortet viele allgemeine Fragen. Fortsetzung folgt Im Rahmen unseres Blogs greifen wir immer wieder einzelne Versicherungsarten auf
Rohbauversicherung - Warum ist sie eigentlich so wichtig?
n nach der Bauphase ist es auch im Vorfeld ein gutes Gefühl, abgesichert zu sein und finanzielle Fragen schon vorab zu klären. Hausbau nicht ohne Rohbauversicherung Mit einer Rohbauversicherung, wie zum
Allgemeine Bedingungen für die Maschinenbruchversicherung (AMB80) (AMB80)
durch Einbruchdiebstahl, Diebstahl;
b) im Falle von inneren Unruhen, Streik, Handlungen Ausständiger oder Ausgesperrter, die auf
das Betriebsgrundstück eindringen oder wid [...] Kriegsereignissen jeder Art, militärischer Besetzung oder Invasion, Verfügungen von
Hoher Hand sowie Wegnahme oder Beschlagnahme seitens irgendeiner Macht oder Behörde,
im Fall von [...] im Zusammenhang steht;
c) durch Fehler und Mängel, welche bei Abschluß der Versicherung vorhanden waren und dem Ver-
sicherungsnehmer oder den in leitender Stellung für die Betriebsführung
Allgemeine Bedingungen für die Unfallversicherung 2008 AUVB2008 (AUVB2008)
erteilen.
2.6.Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Krankenanstalt sowie diejenigen Ärzte oder Kranken-
anstalten, von denen der Versicherte aus anderen Anlässen behandelt oder untersucht worden [...]
Allgemeine Bedingungen für die Unfallversicherung 2008
Sprachliche Gleichbehandlung
Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen
sie [...] Höchstgrenzen. Voraussetzung für den Sofortschutz ist, dass alle mit dem Vertragsabschluß verbundenen
Fragen wahrheitsgetreu und vollständig beantwortet wurden.
Sofortschutz besteht nicht, wenn die versicherte
Information gemäß Art. 6 und 7 VO (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-VO) - klassische Lebensversicherung 2023 (A6KLASSLV.2023)
ise rentablere -
Veranlagungsmöglichkeiten kann nicht investiert werden. Zudem kann eine große Nachfrage nach
„nachhaltigen Finanzprodukten“ zu tendenziell höheren Kursen und somit geringeren Renditen