Suche
Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB2024.1)
häuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherungsnehmer leben),
1.3.2. diese Kinder (Punkt 1.3.) bleiben darüber hinaus bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
mitversichert, sofern sie in Österreich [...] zwischen Ehegatten und Lebensgefährten auch
dann, wenn die häusliche Gemeinschaft aufgehoben ist, sofern die Interessenwahrnehmung
im Zusammenhang mit der Lebensgemeinschaft steht;
5.3. die G [...] seinen in häuslicher Gemeinschaft mit ihm lebenden Ehegatten, eingetragenen Partner oder
Lebensgefährten,
1.3. deren unter Punkt 1.3.1. bis 1.3.3. genannten Kinder (auch Adoptiv-, Pflege- und Stiefkinder
Bedingungen für die Gewinnbeteiligung der Todesfallversicherungen-2004 (GBTOD2004)
nd gehört Ihr Versicherungsvertrag an?
Ihre Todesfallversicherung gehört dem in Ihrer Lebensversicherungsurkunde angeführten
Gewinnverband an.
§ 4 Wie setzt sich der Gewinnanteil zusammen?
Der Gewinnanteil
Allgemeine und ergänzende allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHVB/EHVB2005.15)
n Ehegatten, eingetragenen Partner oder Lebensgefährten. Das sind:
3.2.1 minderjährige Kinder;
3.2.2 volljährige Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres,
sofern sie in Österreich
- eine Schulausbildung [...] n Ehegatten, eingetragenen Partner oder Lebensgefährten. Das sind:
5.2.1 minderjährige Kinder;
5.2.2 volljährige Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres,
sofern sie in Österreich
- eine Schulausbildung [...] Schadenersatz-
verpflichtungen des Versicherungsnehmers als Privatperson aus den Gefahren des täglichen
Lebens mit Ausnahme der Gefahr einer betrieblichen, beruflichen oder gewerbsmäßigen Tätigkeit,
insbesondere
Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB2014)
oder
Lebensgefährten,
1.3. deren minderjährige Kinder (auch Enkel-, Adoptiv-, Pflege- und Stiefkinder; Enkelkinder
jedoch
nur, wenn sie in häuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherungsnehmer leben), - oder [...] lebenden Ehegatten, eingetragenen Partner oder Lebensgefährten stehen.
1.4. diese Kinder (Punkt 1.3.) bleiben darüber hinaus bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
mit-
versichert, sofern und solange sie über [...] rechtlicher Interessen zwischen Lebensgefährten auch dann, wenn die
häusliche Gemeinschaft aufgehoben ist, sofern die Interessenwahrnehmung im Zusammenhang
mit der Lebensgemeinschaft steht;
5.3. die Geltendmachung
Allgemeine Bedingungen für die Unfallversicherung (AUVB99) (AUVB99)
erstellten
ärztli-
chen Befunde zu rechnen gewesen wäre.
8. Hatte der Versicherte am Unfalltag das 75. Lebensjahr bereits vollendet, tritt anstelle der Kapi-
talzahlung eine Rente, die nach der beigedruckten [...] Rententafel unter Zugrundelegung des vom
Versi-
cherten am Unfalltag vollendeten Lebensjahres zu bemessen ist.
Barwert dieser Rente ist jener Betrag, der bei Kapitalzahlung zu erbringen wäre.
Steht die [...] eines Zinsfußes von jährlich 3% (Art.7, Pkt.9.).
Jahresbetrag der monatlich im voraus zahlbaren lebenslangen Rente für eine kapitalsmäßige
Berech-
nungsgrundlage von S 1.000,--.
Männer
Alter 75 76 77 78