Suche
Fahrerflucht – wer haftet für Schäden, wenn der Verursacher flüchtet?
Inland schützen soll. Vor allem, wenn der Unfallverursacher entweder durch Fahrerflucht nicht festzustellen ist, für sein Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung besteht oder der Haftpflichtversicherer [...] wenden. Dieser kann die Haftpflichtversicherung des ausländischen Fahrzeugs ermitteln und nennt jene Stelle, die für die Regulierung in Österreich zuständig ist. Bei Auslandsreisen mit dem eignen PKW die "Grüne
GE95 (GE95)
Gruppierungserläuterung ist auf industriell und/oder gewerblich genutzte Anlagen ab-
gestellt und gilt auch für Bürogebäude, Krankenhäuser, Sanatorien, Kuranstalten, Hotels,
Pensionen [...] Einfriedungen aller Art.
A.2. Zum Bauwert eines Gebäudes gehört der Wert aller für die Herstellung und den Bestand des
Gebäudes eingefügten Baubestandteile.
Dazu gehören in [...] Maschinenfundamente gehören zur Gruppe B.
A.4. Ausnahmen bei Wohngebäuden und gleichgestellten Gebäuden
Bei Wohngebäuden, Wohnheimen (Kinder-, Jugend-, Studenten-, Alters
Produktinformationsblatt Haushaltversicherung (PIBDH.2018)
durch austretendes Aquarienwasser und Wasser
aus Wasserbetten
Erfüllung von Verträgen und an deren Stelle tretende
Ersatzleistungen
Schäden an:
In der Privathaftpflichtversicherung:
Schäden durch:
[...] Bei vorsätzlicher Schadenherbeiführung entfällt der
Versicherungsschutz.
Kosten für die Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung
der versicherten Sachen und
Jeder Schaden muss klein gehalten und [...] .
Schäden durch Brand, Explosion oder Einbruch sind der Sicherheitsbehörde zu melden
An der Feststellung des Schadens und seiner Folgen ist mitzuwirken. Insbesondere sind Auskünfte zu erteilen und
Steuern: Versicherungen absetzen - geht das noch?
gsunternehmen eine Bestätigung zur Vorlage beim zuständigen Finanzamt per Post oder via E-Mail zugestellt. Achtung: Beiträge für die freiwillige Weiterversicherung einschließlich des Nachkaufs von Ver [...] Steuerzahler durch die Veranlagung bzw. ihre Sonderausgaben also nur selten. Die Zeitschrift KONSUMENT stellte das in der Ausgabe 01/2016 anschaulich dar: Für Einkommen von mehr als 36.400 Euro griff bereits
Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung zur Abdeckung des Bauherren-, Bauunternehmer- und Bauhandwerkerrisikos BW1-95.1 (BW1-95.1)
bezeichnete räumliche Bereich
der Baustelle.
2. Transportwege
a) zu oder von einer versicherten Baustelle bzw.
b) zwischen mehreren örtlich getrennten versicherten Baustellen
gelten nicht als Versicherungsort [...] alle für die
Feststellung der Versicherungsleistung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Einsichtnahmen
zu gewähren sowie Unterlagen zur Verfügung zu stellen;
g) seiner Kostenaufstellung unaufgefordert [...] vorgefertigten Konstruktionsteilen
erstellt und werden diese Konstruktionsteile von einem versicherten Bauunternehmer nach beson-
deren Plänen für dieses Bauvorhaben auch hergestellt, so kann als Versicherungsort