Logo der Oberösterreichischen Versicherung

Ein Beitrag von unseren Expert:innen: GD Nagl zu Brandgefahren in der Landwirtschaft Teil 3

Brennpunkt Landwirtschaft: Häufigste Brandursache elektrische Energie

 

Unser Experte GD Othmar Nagl zum Thema

Brennpunkt Landwirtschaft! Die häufigste Ursache für Brände auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist elektrische Energie. Etwa ein Drittel aller Großbrände geht auf einen Fehler in der Elektroinstallation, Überlastung des Stromkreises oder defekte Anlagen und Elektrogeräte zurück.


 

Im Detail:

 

  • Überlastung: Wenn zu viele Geräte an einer Steckdose hängen. Die Folge ist Überhitzung und im schlimmsten Fall ein Brand.

! Hängen Sie nicht zu viele Geräte an eine Steckdose und achten Sie auf die maximale Belastbarkeit von Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckdosen. 

 

  • Elektroinstallationen und Geräte: Beschädigte oder verschlissene Kabel, lose Klemmen, fehlende Erdung oder fehlerhafte Isolierungen können Kurzschlüsse und Brände auslösen. Ältere oder beschädigte Geräte, vor allem solche, die sich erwärmen, können zu Hitzestaus und Bränden führen.

! Achten Sie auf Beschädigungen oder Überhitzung und lassen Sie defekte Geräte reparieren oder tauschen diese aus. Lassen Sie regelmäßig alte Elektroinstallationen überprüfen und gegebenenfalls erneuern.

 

  • Lithium-Ionen-Akkus sind anfällig für Brände, wenn sie falsch geladen, überhitzt oder beschädigt werden.

! Setzen Sie Lithium-Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung oder länger andauernden hohen Temperaturen aus. Verwenden Sie immer die vom Hersteller vorgesehenen Original-Akkus und Ladegeräte. Legen Sie die Geräte beim Ladevorgang auf eine nicht brennbare Unterlage und sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr. Achten Sie auf Verformungen des Akkus (aufblähen), ungewöhnliche Erwärmung beim Ladevorgang, mechanische Beschädigungen usw. Bei solchen Anzeichen nicht mehr verwenden und fachgerecht entsorgen lassen.

 

  • Installationsfehler bei elektrischen Anlagen.

! Lassen Sie elektrische Anlagen nur von qualifizierten Elektrikern installieren und warten.
 

 


 

Haben Sie weitere Fragen zum Brandschutz?

Nützliche Informationen und weitere Tipps zur Brandverhütung finden Sie bei der Brandverhütungsstelle für Oberösterreich (BVS)