Mit Sicherheit eine gute Grillerei

Unser Experte GD Othmar Nagl zum Thema
Zu einem richtigen Sommer gehört natürlich auch eine Grillerei! Trotz der guten Stimmung und Ausgelassenheit bitte vorsichtig sein!
Grillen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch brandgefährlich werden! Das zeigen die Zahlen des KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit. Rund 700 Personen landen jährlich wegen einer Grillerei im Spital, kleinere Verletzungen nicht mit eingerechnet!
Bei Temperaturen von bis zu 700 Grad im Inneren und um die 300 Grad an der Außenwand des Grills ziehen bereits kleine Unachtsamkeiten große Folgen nach sich. Die häufigsten Verletzungsursachen sich Verbrennungen, gefolgt von Schnittwunden, aber auch Knochenbrüche durch Stürze über Griller oder Grillutensilien.
Hier zusammengefasst einige Tipps für sicheren Grillspaß:
- Wenn Sie keinen gemauerten Griller haben, dann achten Sie in jedem Fall auf den richtigen Standort. Patzieren Sie den Griller auf einer ebenen Fläche. Er soll windgeschützt und stabil stehen. Achten Sie auf einen Abstand von mind. drei Metern zu brennbarem Material wie Sträucher oder auch Gartenmöbel.
- Bitte grillen Sie keinesfalls im Wald oder in Waldnähe! Vor allen bei Trockenheit besteht hier höchste Brandgefahr. Verwenden Sie auch keinen Griller in geschlossenen Räumen!
- Laut BVS Brandverhütungsstelle Oberösterreich passieren die meisten Fehler beim Anzünden bzw. durch den unbedachten Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus. Durch die Dämpfe kommt es beim Anzünden zu explosionsartigen Verbrennungen mit einer Stichflamme. Vermeiden Sie auch, brennbare Flüssigkeiten auf heiße Kohle zu gießen, da es dabei zu plötzlichen Rückzündungen in der Flasche kommen kann, was ebenfalls eine Stichflamme nach sich zieht. Die Folge: Verbrennungen an Händen und Gesicht.
- Verwenden Sie daher nur feste Grillanzünder wie Zündwürfel und Anzündriegel. Halten Sie in jedem Fall auch einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher griffbereit.
Noch mehr Sicherheit für Sie, Kinder und Haustiere:
- Tragen Sie beim Grillen keine synthetische Kleidung, da diese schmelzen kann. Neben geeigneter Kleidung verwenden Sie zudem eine Grillschürze und hitzebeständige Handschuhe.
- Lassen Sie niemals Kinder und Haustiere in die Nähe des Grillers!
- Viele unterschätzen auch die Gefahr durch Funkenflug! Neben einem windstillen Standort hilft hier auch ein Kugelgrill mit Deckel.
- Reinigen Sie den Rost regelmäßig, tropft Fett in die Glut, kann es zu einem plötzlichen Aufflammen kommen.
- Sollte es dennoch zu Verbrennungen kommen, halten Sie die Stelle unter kaltes Wasser und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Auch Brände können durch eine Grillerei ausgelöst werden, daher:
- Lassen Sie daher den Griller niemals unbeaufsichtigt!
- Setzten Sie die Kohle bzw. die Glut nach dem Grillen vollständig unter Wasser. Vorsicht aber vor heißen Spritzern, besser wäre daher die Verwendung von Sand, um die Glut zum Ersticken zu bringen.
- Die Glut kann sich dennoch bis zu 24 Stunden wieder entzünden, bitte daher Aschereste keinesfalls im Hausmüll oder auf dem Kompost entsorgen. Lagern Sie sie ausschließlich in feuerfesten, verschließbaren Behältern.
- Besondere Vorsicht bitte auch bei Gasgrillern! Schauen Sie vor Inbetriebnahme, dass der Gasschlauch keine Beschädigungen hat. Zünden Sie den Gasgrill nur mit geöffnetem Deckel an. Verwenden Sie die Gasflasche immer stehend und lagern Sie sie nach Gebrauch in einem gut belüfteten Raum, aber niemals im Keller oder unter Erdniveau.
Sie möchten noch mehr darüber wissen?
Beim KFV finden Sie weitere nützliche Tipps und Infos.
Der Wetterbericht für die kommenden Tage ist zum Glück sehr gut, ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und mit Sicherheit vielen vergnüglichen Grillabenden 😉
